Weihnachtsfeier 1891 in der Regierungsschule in Kamerun


(von Arne Schöfert)

 

Theodor Christaller wurde am 02.01.1863 in Waiblingen als Sohn des Basler Missionars Johann Gottlieb Christaller geboren. Der Vater hatte sein ganzes Leben der Missionarstätigkeit und Sprachforschung untergeordnet. Während er in englischen Kolonialgebieten Texte in die Eingeborenensprache übersetzte, wuchsen seine Kinder in Heimen der Mission auf. Auch damals kein übliches und einfaches Familienleben. Trotzdem oder grad deswegen zog es den Sohn auch nach Afrika, allerdings nicht als Missionar, sondern als erster staatlicher Lehrer in einer deutschen Kolonie.
Auf Anregung von Adolph Woermann, dessen Bitte direkt an Reichskanzler Bismarck gerichtet war, wurde am 24.02.1887 die Schule in Duala eröffnet. Dies war die erste Regierungsschule in einer deutschen Kolonie. Woermann hatte um zwei Schulen gebeten, eine wurde ihm gegeben. Gegen ein monatliches Schulgeld von 3 Mark erlernten die Kinder Lesen und Schreiben. Da die Eltern das Schulgeld nicht immer aufbringen konnten (und wollten), wechselte die Zusammensetzung der Klassen laufend. Ein regelmäßiger Schulbesuch war so leider eine Ausnahme.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich neben den vielen Missionsschulen das staatliche Schulsystem doch weiter. Nach einer Aufstellung von 1911 gab es in Kamerun inzwischen 4 Schulen (Duala, Victoria, Garua und Jaunde) mit insgesamt 19 Klassen und über 821 Schüler – Jungen und Mädchen!
Theodor Christaller starb am 13.08.1896 in Bonaku/Kamerun, nach 9 Jahren Tätigkeit in seiner Schule.
Sein Grab auf dem Friedhof in Duala schmückt ein auffälliger Grabstein mit Relief. Über sein Leben und seine besondere Stellung in der deutschen Kolonialgeschichte schrieb 1897 sein Schwager, N. Böckheler ein Buch, das dem engagierten Lehrer ein literarisches Denkmal setzte.

 

Rechts:
Grabstein im Jahr 2001

 

Und nach dieser langen Einleitung nun zum eigentlichen Bild: Der Stich aus der Weihnachtsausgabe der Illustrirten Welt vom Dezember 1891 (Nr.40/Jahrgang 1892, Seiten 260/261) zeigt Christaller mit seinen Schülern bei der Weihnachtsfeier. Hier in einer handcolorierten Ausführung.

 

 
 

Zur Startseite www.reichskolonialamt.de